Der alle zwei Jahre stattfindende Bewerb wurde am 02.04.2016 in der Landesfeuerwehrschule in Salzburg durchgeführt. Der Bewerb wurde um 08:00 Uhr durch Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Landesfeuerwehrkommandant
Leopold Winter eröffnet.
Es traten insgesamt 96 Teilnehmer/innen (Bewerber/innen), darunter vier Damen, zu diesen in Feuerwehrkreisen auch „Feuerwehrmatura“ genannten Leistungsbewerb an. Dieser Einzelbewerb ist die höchste Leistungsstufe im Bereich der Leitungsbewerbe, die in Salzburg erreicht werden kann. 90 Bewerter sorgen bei dieser so wichtigen Veranstaltung im Bereich der Ausbildung der Mitglieder der Salzburger Feuerwehren für eine faire Bewertung und einen klaglosen Ablauf.
Der Bewerb selbst gliedert sich in sieben Disziplinen:
1 – Ausbildung in der Feuerwehr
2 – Berechnen – Ermitteln – Entscheiden
3 – Erklären eines Brandschutzplanes
4 – Formulieren und Geben von Befehlen
5 – Fragen aus dem Feuerwehrwesen
6 – Führungsverfahren (Einsatztaktische Aufgabe)
7 – Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren)
Für jede einzelne Disziplin muss der Bewerber/die Bewerberin eine Mindestpunkteanzahl erreichen. Die Gesamtpunkteanzahl beträgt maximal 187 Punkte.
Minuten, die der Bewerber bei der Lösung zeitgebundener Aufgaben nicht verbraucht, werden in Form von Zeitpunkten (1 Minute = 1 Zeitpunkt) gutgeschrieben. Diese Zeitgutpunkte sind auch bei der Reihung punktegleicher Bewerber entscheidend.
Die Teilnahme an diesem Bewerb bedarf einer intensiven, mehrmonatigen Vorbereitung durch die Teilnehmer, die diesen großen Zeitaufwand – zusätzlich zu den alltäglichen Leistungen im Rahmen ihrer Feuerwehrmitgliedschaft – in ihrer Freizeit auf sich nehmen.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.